450 Straiitereäöuais ältibereräbeil/
gtfggee Qslatg lege es in lautern äßein/ in ein tüpfiernes Qiefcbirz/ fv Du fcblafien geben tvilt/ M ‘9’ fv fireitf) Defi Zßeins um Die Qlugen/ es bilfit. ibiefes firaut mtf-{JDUIQ unD äßafier „m, gefvtten/ beiletallemerfebrungen Defi SmunDes unD sann: gleifrbes/ unD Den vers fäule. ivnnDstben-gglßfi/gaiäiit gemalgfläl/ igmbgargargärt. a a er arvon/ a au iefitra ‚. b 3 {ibfiäifiigigere Sfbrauttglepglvgt/ Imtitfgvnig veränifcbt/ llläb Dgjensäublung Defi fimuna e un er ungen ami e ri en enimmtun reiniget en un . '
Saßni _ Qlud) fvll man Darnad) Den Sfilunb mit Sfßalfer/ Darinn äiofene {avnig vermifrbet mehr. ilt/ mieDerum ivafcben._ ärger Sbieäßiirlgel vonDiefgm graut aufs ßrittpeil eingefotten/ im Smunb gebalten/ S? leget Das ßabnmebe/ Die ßlaule im ämunD/ unD Die Srranrtbeit Der stehlen. mm „yft aucbgut giirrvtlpen Sienbr/ äißebetbumDer Qfilaidg unD Qufit/ getruncfen. c m; Smit 6131g getlvrbt / unD iibergeltricben/ nimmt es Die ®cbaDen unD Gbefdyivari angaben, {v um lieb frefien/ binroeg/ errveicbet Die Rrövfiel Cßeftbmulfi/ barte Qlvoliemen I ivilDe elßilbe- {ieuer/ Sgseulen/ unD was Dergleicben Qieftbtbät fenn. {Seren ßunfifingertraute ‘Ißurigel ftilletaiiii) Das Qälutfvenenl unD Den Qäluiflufi. am: 6W; unD avnig/ beilet es Die äfiunben.
{Eünfifingertrant e QBaller.
{sie ßeließeit feiner ßeliillierung ilt/ Das Straut/ Qtengel unD {Gurtgel/ mit aller .
feiner subnanlg gebacfr/ unD i'm Sillllittel Defi meinen gebrannt. _ Sünfifingertraute ‘mafier morgens unD illbenDs/ etliche ‘Ringe jebesmabl auf gierßotbgetrunrfenl ilt gut für Den äteinl fürs Qöriefi in SenDen/ unD reiniget Die irren. '- mm’ üben äßafiers viel auf einmal)! getrunrfen/ lariret aufi Der mafien mobil rcfolvirt oDer gertbeilet aucb aiifilvenDig aufgelegt. _ Sbas äfßafier löfcbä allerlei) fair; unD Göefrßmulfi/ leinen ‘Qücber Darinnen gee neigt/ unD fibergelegt. sbie Lfitirn mit Diefem äßafier lgefiritben/ unD mit Qfimern Dar: _ m, übergelegt/ verltellet Das äöluten Der gflafen. Sylt gut fur Bietern Der üieber unD 0236m giiieiii De/ allemal)! Damit beflricben/ unD von ibm felbcr lafien troefen iverDen. ‚ Deieslie e ‚Cgas äßafier beilet alte unD neue QBunDen/ Damit gelvafrben/ unD mitäüwern bete-b Darubergelegt/ es vertreibet alle Geneicbivulfi unD älpollemen. — 5° ‘r’ 54***“- fbas Qäafierifigat füraIIerbanD {äieber/ ete liebe ‘Etage getruncfen I es vertreibt Diefelvigevon (eörunv aufi. i ‘
Qalticfel I Sanicula , Qalm78.
’ V “2lnicfellVulgoSanicula‚ ä fmando, boß 1W
bßnlelner beilfamen Rrafit. :. fstem/ Sennicula, Diapenlia, Ferrari: minor, Conlolida minor bei) etlicben. ItaLSani-
_®anicfelse ißurigel ift aufien fcblvarlg/
ferig lvieQDrilImurQ/innivenDig mein unD bitter! bringen auf braunen ®tielen viel äölätter/gefialf wie {oabnenfüfi in fünfi‘ vDer lieben unteetbeu
let/ unD Deren Qbeil ieDes roieDer in am!) 3W '
fisMCbnitten. c ‚
„ _ ßroifcbenDen Qälattern lvacbfen Diernflegmlt‘; v‘ n “l @tengel/ etivan Gblen bvcb/ Darauf 9'“ mm3 A’ meilfeäölfimlein neben einanDer/ ein“ 95W,“
_ 9(66) gefelgt/ auli Denen iverDen tleine ügtlein/ iviean Der Qbermennig/ Davon c6 W) iabelifb
ri gert. äßärbfit auf Den „bügeln unD 536W!“- Rrafit unD Qßiirttuils}: _ Sei! aller Qäarbierer munDPraut/beilet/ bafl? ' tet/ {äußert unD reinisletll1“‘“““°“"llel1/ a"?
55l?
Willig?’ : z _kl_ ißuiibene sepiilveii oDei gefallen.
v e „im n f 901l firautern. 44;; . .5 n» ’ ’ . l ' i ä e - garenin‘:lfääääliäääißäläilifäälfiä "e" ‘irrelevant r _ \ e . . ’J ' ' el”i;‘‚":::5e2tenenrntfreeeeei"reiseeeieieremeieieiea äfläbrlein. Qanirfel in iißein vD’er%qfl-e„ qefoäea?"äggngnfr/uägnigftiäie surft; ‚Sgßfnz I ntfpe e ‘ ' * l ‘f5 „gut fürfg i. gänbetivfgl/‘g/Dälgctfgeigälewggätäfilfifibf‘l1?Dbterlntgggrmllfsgellliäsrlallxtigerg‘ äfiltäge i535; . ' i ‘ K “ . ‚c ' ... N l; eeäieei“3il"3332“?%i‘i“”ß ""° 9“” gielefe‘ eeeeeeee wie eeeielveit/ Der Diese: Siiäfifi». l ' o l ‘ ' I v ‚ i
muwägnflg gflgfilffflgflt/ung ißm Die ßarme verlcßleimtlern/ Der milfiöe Diii “am äbenüä/ man"eätblafiengegäämi/fl51133:]unter einanDer/ triiietfe es mit 218cm; Üerlitfwenvfmanen. DSmSDmmer iebevifilgrm‘nneuwgu"fi“t‘9f°'t’ ‘im m‘
i" äBaiTer/ leables Durd) ein Qutb/ isnild e all: m}; I?“ Eäßfmße’! beraufi/ ‚im c8
“mm er] c3 “mm {änfifiglfö/"nb “am 3M älgllgänä ltblitlrlißßnll} Darunter/ unD
gen unD Qöärmefl 961699" I'll‘ @anicfel/ äBintergrfin unD 23%?
“f5: (/1 Duglegrigiäfnembggxlleggelielferte Qäliit im Dleeflllfbentvbne ÜDaDen. Sri
gln ein,„eeileseeefinztgisge?"anlirrnnrireregeee am’”“®“_l‘"5“l“‘l"l""ll19f/lßfltanbieäßurgewarbel)tbufa " ) ‚ D b fi Q 6anicEele2Baner. e as e e beilunbßeit einer ‘u’ ' ’ e v- . . _ v, ner subnang gebacft/ unD mittlere i'm ‘lllffllfgxfeie ‘ivunDeten Qlbenvs unD Sjflvrgens/ ieDesmabl auf außer!) aetruntfen/ l “e.” äBunDeninnivenDigganlg beraufi beilen. Siigutffiralleflisefebmulfi/ 3013011’ “g b": Qeeebe/ Qüäier beeinnen geneigt / unD Darüber gelegt! Die ‘iäagesgmei DDer Dlcbmnb gmmwv fbas EZBafii-‘r ßeilet alle QBunDen / mieiginälffili liebet unDgerßrvtben ift imäjltenfcblenliuiegleiche falls als Den verfebrten Seil» /‚ Damit gewannen; 221% ‚Darinnen geneigt nnD übergelegt. 111116111 / Pes Leonis l J “ finnau/ DSDgggEiniäiiQifE/‘unier {ärauen.9}„5„. l mSntel/Vulgo Pes LeonisfiäarbarisAigg-hi. ‘m’ mit 311115 Planta Leonis. äinnau ili ein recht ißunät . 5 - ‘fraule ginnelecbtilsliat/ rväclyätaiiältleli/Qfgsat am gefiau‘ ’ unD aufDen äergen/ trägt i'm Minen “all? Dm fleine grfingelbe älümlein/ Die tverDen gug-fleiä» nein ‘äaamen in Dein ißeumonat/ wie Sfßeagfqq: men/ 8elblecbtin9rünenfi° l v ’ Die Elßurlgiel ilt flein unD rotclyletlgtftx} buwomn/ Real}? unD Qßrirctun ‚ ‚ 9° 7 5W biiglg unD trocfen imanbern Gar-ab. ßiee {es Rraut lvalyret ein gang Salpr unveriebrt im . feiner Watur/ unD ili Dort) frifcI) "gebraucht-tarnen Dann Düre. - Nimm äinnau/ ‘(Sanicfel unD _ bevvnitcb miinDnaui/ieves eine qieanDvoII/fiebe „ ‘ es in Stegenroafier/ Darnatb nimm Der ‘langen’ e. Stegenivürjmg 568l??? fiel unD trurFDie 3913:5» ‘tigteit Durcb ein ‘Qurb / inifcbe Die unter Öaäqc: fvttene äBalTer/ Dil} getrunrten/ fiillet alle lilnf tenDefilßiinDenl unD lege Dieles graut „u . _ __ wenbls auf Die QBunDen/ es beilet. (gem, ?A53_“{”"’“ ‘m ‘mein geivtten/ Darvvn getrunce» ‘a?’ "‘“"“‘ ‚i. ‚. . . ‘ r in/ beileebw 991m1.” Qterlelirung unD 231m5 ; gimmw Qaafitmcpmetgen niicblerngelrnntfgn/„im Ö S"